Eine wenig erholsame Nachtruhe ist typisch für Depressionen und viele andere psychische Störungen. Während einer stationären Therapie schlafen die Betroffenen besser als zuvor.
Auch in Deutschland, Frankreich und Australien gibt es jetzt Fälle von Affenpocken. Dahinter könnte eine neue Virusvariante stecken – aber auch andere Erklärungen sind möglich.
Über Deutschland braut sich eine starke Gewitterfront zusammen. Fachleute fürchten die heftigsten Unwetter seit Langem. Der Meteorologe Marcus Beyer erklärt, was auf uns zukommt.
Der niederländische Umweltjurist Arie Trouwborst beleuchtet im Interview mit »Spektrum.de« die rechtliche Seite des Ausgangsverbots für Katzen in Walldorf.
Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
🎙️
Infektionsversuche an Hamstern bestätigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe. Demnach ist das Präparat sCPD9 den mRNA-Impfstoffen überlegen - auch gegen Omikron.
Wann und wo kann Leben im All entstehen? Es scheint jedenfalls vorteilhaft, wenn ein Planetensystem mehrere Gasriesen aufweist, damit irgendwo Organismen aufkommen können.
60 Meter - tiefer darf das Wasser nicht sein, um eine Offshore-Windkraftanlage aufzustellen. Nun sollen schwimmende Windräder bisher unzugängliche Meeresflächen erschließen.
Parasiten haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, denn sie spielen in vielen Ökosystemen eine zentrale Rolle. Zeit, umzudenken und die schmarotzenden Tiere zu schützen, sagen Forscher.